Babytragen kann man mittlerweile überall kaufen. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten.
Doch woran erkennen Eltern, welche Trage grundsätzlich empfehlenswert ist?
Hier findet ihr die wichtigsten Kriterien für eine ergonomische Babytrage.
Diese Verstellmöglichkeiten sollte eine gute Babytrage besitzen
Bei einer Tragehilfe, wie zum Beispiel einer Full Buckle Vollschnallentrage oder auch einer mit Trägern aus Tragetuch zu bindenden Trage sollten einige grundsätzlichen Maße individuell verstellbar sein, damit das Baby gut darin gestützt ist, jedoch z.B. die Beine weder übermäßig gespreizt werden, noch zu wenig gestützt sind.
-
Stegbreite: Damit ist der Stoff unter den Beinen des Babys gemeint. Die Breite des Steges sollte man idealerweise mittels einer Kordel oder verstellbarem Klett auf die Größe des Babys anpassen können. Man stellt ihn ein, indem man das Baby mit angehockten Beinen auf die Trage legt. Er sollte von Kniekehle zu Kniekehle reichen. Wenn das Baby in der Trage sitzt, darf vor der Kniekehle noch ca. 1 cm Luft sein, damit nichts drückt. So kommt das Baby in die ergonomische Anhock-Spreiz-Haltung für eine gesunde Hüft- und Wirbelsäulenentwicklung.
-
Höhe des Rückenteils: Das Rückenteil sollte in der Höhe verstellbar sein, mit einer Kordel oder Schnallen. So kann gewährleistet werden, dass es besonders bei kleinen Babys maximal bis zum Ohr reicht, aber auch den Kopf ausreichend stützt. Außerdem sollte das Rückenpanel den Rücken des Babys gut umschließen und stützen. Ist es zu weit oder wirft Falten, so ist die Trage zu groß oder muss besser angepasst werden.
-
Weite im Nacken: Je nachdem, ob das Kind wach ist und schauen möchte, oder schläft und Halt braucht, sollte die Weite im Nacken individuell angepasst werden können: Braucht das Kind gerade Bewegungsfreiheit in einer Wachphase oder Halt beim Schlafen. Eine Kopfstütze hilft dabei den Kopf im Schlaf zu stützen.
-
Bei einer Full Buckle Vollschnallentrage ist es für einen gut gerundeten Rücken von Vorteil, wenn eine Befestigung der Träger unter dem Po des Babys am Hüftgurt möglich ist. Die Befestigung der Träger am Rückenteil empfiehlt sich wegen der noch stattfindenden Entwicklung der Wirbelsäule erst etwa ab dem Sitzalter.

Material
Idealerweise besteht die Babytrage aus Tragetuchstoff, da dieser durch die diagonale Elastizität des Gewebes die besten Anpassungsmöglichkeiten besitzt und guten Halt gibt. Auch Tragen aus Mesh, Popeline oder anderen Materialkombinationen sind auf dem Markt. Generell kann man sagen, dass insbesondere das Rückenteil sowohl guten Halt geben sollte als sich aber auch flexibel und weich an den kindlichen Rücken anpassen soll. Die Materialzusammensetzung bei Tragetuchstoffen reicht von purer Baumwolle über Mischungen mit Leinen, Hanf, Seide, Tencel und Wolle. Alle diese Stoffe bringen ihre eigenen Trageeigenschaften mit und beeinflussen die Trage- und Bindeeigenschaften eines Tragetuchs. Frau Pauli legt größten Wert auf Ergonomie. Alle unsere angebotenen Tragen erfüllen unsere hohen Ansprüche und sind ergonomisch für euer Baby.
Tragekomfort
Hier ist darauf zu achten, herauszufinden, welche Art der Babytragehilfe dem Tragenden und dem Baby den größten Komfort bringt. Dies lässt sich am besten durch das Ausprobieren der Tragen ermöglichen, die in der engeren Auswahl stehen.