Tipps für das Babytragen im Winter

Tipps für das Babytragen im Winter

So seid ihr im Winter mit eurem Tragebaby richtig angezogen

Steht ihr auch vor der Herausforderung, wie zieht ihr euer Baby in der Trage richtig an, dass es weder zu warm noch zu kalt wird?

 
Für die Entscheidung, wieviel Kleidung ausreichend und wieviel zu viel ist, hilft es zu wissen, ob euer Baby eher schnell schwitzt oder ob es eher dazu neigt schnell zu frieren. Oft merkt man erst nach einer Weile, zu welchem Typ das eigene Kind gehört und es ist völlig ok, sich da mit etwas Ausprobieren an die richtige Wahl heranzutasten.
 
Dazu kann es sinnvoll sein, das Zwiebelprinzip zu beherzigen, also eurem Kind lieber mehrere dünne Schichten Kleidung anzuziehen, als eine dicke. So bleibt ihr flexibel und könnt bei Bedarf auch anpassen. Ob es mehr oder weniger Kleidung bedarf, könnt ihr im Nacken eures Kindes schnell erfühlen. Ist der Körper warm, so ist alles in Ordnung. Fühlt ihr Schweiß im Nacken, kann eine Schicht Kleidung weniger am Oberkörper helfen.
 
Ein Hinweis: wenn ihr Strampler mit geschlossenen Füßen nutzt, wählt jeweils eine Kleidergröße mehr. Durch die Anhockung der Beine beim Tragen verkürzt sich die Kleidung etwas. Ihr geht auf diese Weise sicher, dass der Fuß eures Babys nicht krallt, weil der Stoff zu kurz ist.
 

Unter oder über der Jacke tragen?

Für das komplette erste Lebensjahr eures Babys empfiehlt es sich, es mit unter eure eigene Jacke zu nehmen. Auf diese Weise wärmt du und dein Kind euch gegenseitig, und ihr reguliert so aktiv die Körperwärme eures Babys.

Es gibt eine Vielzahl an sehr guten Tragejacken, die sowohl einen Trageeinsatz vorn als auch auf dem Rücken haben.

Auch Jackeneinsätze, die sich per Clips oder Reißverschluss an euer eigenen Winterjacke befestigen lassen, sind eine gute Möglichkeit.

Ein Tragecover ermöglicht die Nutzung mit vielen unterschiedlichen Jacken und ist nützlich, wenn mehrere Familienmitglieder das Baby tragen.

Die Trage oder das Tragetuch ersetzt jeweils eine Kleidungsschicht. Für die extra Wärme der Beine sind Stulpen und Tragestiefel hilfreich.

Ab dem ersten Lebensjahr können die Kleinen ihre Temperatur dann schon sehr viel besser alleine halten. Jetzt ist das Tragen über der Jacke auch aus dem Grund sinnvoll, wenn kleine Laufanfänger gern zwischen Laufen und Getragen werden wechseln. 


Kleidung unter der Tragejacke für die Übergangszeit

In Frühling und Herbst reicht es meist, die gleiche Kleidung wie in der Wohnung anzuziehen, plus eurer Tragejacke. So, wie ihr selbst das auch tun würdet.

 Vor Wind im Kopf- und Nackenbereich schützen euer Baby zum Beispiel Schalmützen, die nicht so leicht verrutschen.

Sogenannte Mama- und Kind -Schals bieten Windschutz am Hals für Mama und Kind.

Ist es kälter, fügt ihr jeweils eine Kleidungsschicht hinzu. Ihr könnt einen zusätzlichen Pullover, Sweatjacke oder ähnliches anziehen. Für die Beine und Füße eignen sich dicke Wollsocken, Trageschuhe und/oder Stulpen.

Für wirklich eisige Temperaturen bietet sich zum Beispiel auch unter der Jacke ein Overall aus Wollfleece als weitere Kleidungsschicht an. Dieses Material ist weich und bequem unter der Babytrage, trägt nicht auf und wärmt enorm, ohne einen Wärmestau zu verursachen.

Ist euer Kind größer und läuft schon und wird zwischendurch über der eigenen Jacke getragen, ist ein Overall aus Wollwalk eine gute Lösung. Dieser hält gut die Wärme und verliert diese Eigenschaft auch nicht, wenn er in der Trage zusammengedrückt wird (anders als bei Schneeanzügen mit Luftpolster als Wärmeschutz - wird die Luft komprimiert, ist der Wärmeschutz oft in der Kälte nicht mehr ausreichend).

 
Materialien


Auch im Winter bieten Wolle-Seide-Kleidung und die unterschiedlichen Wollvarianten wie Wollfleece und Wollwalk vielfache Vorteile gegenüber Baumwolle. Wolle kann ein vielfaches ihres eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, bevor sie sich nass anfühlt. Schwitzt dein Baby, so wird Feuchtigkeit nach außen transportiert, die Kleidung fühlt sich nicht nass an. Wolle gleicht außerdem Temperaturen aus - ist es zu warm, wirkt sie ausgleichend, einem Wärmestau wird so vorgebeugt.

Wir wünschen euch eine behagliche Tragezeit mit eurem Baby besonders im Winter!
 
Für Fragen, sprecht uns jederzeit gern an!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.