So tragt ihr euer Baby richtig in eurer Babytrage - darauf solltet ihr achten

So tragt ihr euer Baby richtig in eurer Babytrage - darauf solltet ihr achten

Habt ihr eure passende Babytrage gefunden, so geht es los mit dem Tragen.

(Hier zeigen wir euch, wie ihr euch und euer Baby für eure ersten Tragemomente einstimmen könnt.)
 
Für euren Start haben wir hier die für euch wichtigsten Kriterien für das ergonomische Tragen mit eurer Babytrage, zusammengefasst. So könnt ihr selbst prüfen, ob euer Baby richtig sitzt.
 
Das Wichtigste zuerst: Achtet darauf, dass euer Baby jederzeit frei atmen kann!  

 

Euer Baby sollte jederzeit freie Atemwege haben. Prüft dies bitte regelmäßig und positioniert euer Kind gegebenenfalls etwas neu. Dazu greift ihr ihm seitlich unter die Arme, richtet es wieder etwas auf und zieht eure Trage noch einmal fester.

Das Rückenteil eurer Trage sollte aus diesem Grund maximal bis zur Höhe der Ohren eures Babys gehen.

Bindet die Kopfstütze eurer Babytrage bitte nicht komplett beidseitig nach oben. Stattdessen bindet diese lieber diagonal fest und stützt so den hinteren Teil des Köpfchens. Das Gesicht bleibt frei.

Um das Köpfchen zu stützen, könnt ihr zum Beispiel bei vielen Babytragen die Kopfstütze einrollen und so festbinden. 

 Babytrage ergnonomisch tragen Kopfstütze festbinden

 

Wie hoch solltet ihr euer Baby in der Babytrage tragen?

 Hier gilt: es sitzt hoch genug, wenn ihr es leicht aufs Köpfchen küssen könnt. Es wird daher oft von "Kopf-Kuss-Höhe" gesprochen.

Sitzt das Baby etwas zu hoch, kann daraus auch schnell mal die Kopf-Nuss-Höhe werden, wenn ihr beim Tragen unbeabsichtigt aneinander stoßt. Um dies zu verhindern, schiebt einfach den Hüftgurt ein kleines bisschen tiefer.

Deshalb empfehlen wir eher die Ohr-Herz-Höhe - das heißt, euer Baby legt seinen Kopf auf eurem Brustkorb ab und kann dabei euren Herzschlag hören. So sitzt es hoch genug, aber nicht zu hoch.

Euer Baby sollte euch auch nie die Sicht versperren, damit ihr jederzeit sicher unterwegs seid.

Um die passende Tragehöhe zu erreichen, könnt ihr mit der Höhe des Hüftgurts variieren. Bei ganz kleinen Babys platziert ihr ihn am besten etwas weiter oben, bei größeren Kindern weiter Richtung Hüfte.

Ansonsten gilt, jeder hat einen anderen Körperbau und andere Bedürfnisse. Die Tragehöhe ist also auch immer ein individueller Faktor. Jeder fühlt sich mit einer anderen Höhe wohl. 

 

Bindet euer Baby immer fest genug. Es sollte gut gestützt sein und nicht in der Trage zusammensinken.

Ein guter Test hierfür ist der Beuge-Test. Wenn ihr euch vorbeugt, sollte sich euer Baby nicht mehr als ein bis zwei Zentimeter von euch entfernen.
Außerdem solltet ihr beim Laufen gerade gehen und nicht das Gefühl haben ins Hohlkreuz fallen zu müssen, um das Gewicht eures Babys auszugleichen. Sollte dies der Fall sein, prüft noch einmal den Sitz in der Trage und strafft die Träger noch einmal nach.

Ist euer Baby im Schlaf etwas zusammengesunken, greift ihr ihm seitlich unter die Arme und richtet es wieder etwas auf. 
     

    Wie breit sollte der Steg sein?

    Der Steg sollte bis einen Zentimeter vor die Kniekehle eures Babys reichen.

    Ein ausreichend breiter Steg ermöglicht zusammen mit einer leicht gekippten Hüfte die korrekte Anhock-Spreiz-Haltung

     

     

    Achtet besonders bei sehr kleinen Babys darauf, dass sich überschüssiger Stoff nicht in der Kniekehle sammelt und gegebenenfalls drückt.

    Bei größeren Tragekindern ist es auch ok, wenn der Steg nicht mehr ganz bis vor die Kniekehle reicht. Hier ist es ausreichend die Beine gut zu stützen.
     
    Habt ihr Fragen zu eurer Babytrage und wünscht euch Unterstützung beim richtigen Anlegen und dabei, eure Simpleebaby Trage individuell euren Bedürfnissen anzupassen?
     
    Sprecht uns einfach an, wir helfen euch weiter!
    Per Mail unter Mail@simplee-baby.com
    oder per Telefon unter  0159 06 77 10 27.
    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.